Schule im Zeichen des Corona-Virus |
![]() |
Hallo,
Noch sind es drei Wochen bis zu den Sommerferien. Unglaublich aber wahr.
Unserem Kultusminister ist nun doch tatsächlich eingefallen die Grundschüler*innen und ihre Lehrer*innen in den beiden letzten Wochen vor den Sommerferien komplett in die Schule zu schicken. Verstehe das wer will. Das dort aber Abstandsgebote weniger Bedeutung haben sollen, wie für den Rest der Schule erschließt sich uns nicht. Neue Konzepte zur Umsetzung der Überlegungen des Kultusministers müssen schleunigst her. Arme Schulleitungen!
Nun zu den aktuellen Info's:
Grundschule: Für die Grundschule gilt grundsätzlich folgende Regelung: Mo, Mi ist Gruppe A, Di und Do ist Gruppe B in der Schule. Freitag wird Förderunterricht in der Schule durchgeführt.
|
Ab Jahrgangsstufe 5: In dieser Woche ist die Gruppe B in der Schule. Von "Normalität" keine Spur:
------------------------------------------- Homeschooling hat in dieser Woche Gruppe A |
An alle Eltern und Erziehungsberechtigte: Scheuen sie sich bitte nicht, uns zu kontaktieren (natürlich auch telefo-nisch), wenn es Probleme beim Download der Dateien, der Anzeige von Videosequenzen, der Teilnahme an Video-Chats oder dem Aus-drucken von Dokumenten gibt. Wir finden dann gemeinsam eine Lösung. |
-----------------------------------------------------------------
In eigener Sache:
Mit dieser Seite will ich einen Beitrag dazu liefern, dass wir auch in diesen Corona gut kommunizieren und auch lernen können.
Um alles einfach bedienbar zu halten, habe ich mir folgende Struktur überlegt:
Auf der Hauptseite meiner Homepage sind alle aktuellen Infos und hochgeladenen Dateien zu finden.
Links oben auf der Homepage unter Neuigkeiten sind u.a. die Infos und Dateien der vergangenen "Corona-Wochen" abrufbar. Zurück auf die Hauptseite kommen sie durch einen Klick auf den Link Startseite (links oben).
Rechts auf der Startseite habe ich die sogenannte Grundschulecke eingerichtet. Hier sind unserer Ansicht nach interessante Links und Dateien abgelegt, die sich für alle Kinder der Grundschule eignen.
-----------------------------------------------------------------
Alles Gute. Bleibt / Bleiben sie gesund.
Bis bald
Christiane Herbert & Helmut Hinder
----------------------------------------------
Wir, das sind
zu Helmut Hinder | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Präsenzzeit am PC: Mo. - Fr., 14.00 - 15.30 Uhr |
zu Christiane Herbert | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
zu Sabrin Leinbach | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
zu Christina Kraus | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
zu Sarah Schackert-Feld |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
zu Barbara Schmidt-Stutzke | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
allesamt Lehrer*innen der Europaschule Gladenbach, werden in den nächsten Wochen über diese Seite mit euch/ihnen kommunizieren.
Zur Info:
- Im Kalender, links auf dieser Seite, sind alle für sie wichtigen "neuen" (also aufgrund der Situation verschobenen) Termine für Klassen- Kursarbeiten, Abschlussprüfungen gelistet.
- Weiter unten auf dieser Seite bieten wir
- weitere Infos zur Gestaltung der nächsten Wochen
- ebenso an wie Online-Lernangebote
für die jeweiligen Klassen und Kurse. Diese sollen sehr gerne gedownloadet (was für ein Wort ;-)), ausgedruckt und durch euch, die Kinder bearbeitet werden. In der Regel liegen dem Unterrichtsmaterial Lösungen o.ä. bei oder werden nachgereicht.
Ich weise hiermit ausdrücklich darauf hin, dass alle hier angebotenen Unterrichtsmaterialien dem Urheberrecht unterliegen
und ihre kommerzielle Nutzung strengstens untersagt ist.
Sollten sich Fragen irgendwelcher Art ergeben oder sich bei der Bearbeitung des Unterrichtsmaterials Fragen/Probleme ergeben, sind wir über die oben angegebenen E-Mail-Adressen jederzeit erreichbar.
Helmut Hinder's Klassen und Kurse | TOP |
5F3 - Mathe | 6F3 - Mathe |
Info: Zeit: Mo., 15.06. - Fr., 19.06. Homeschooling: Gruppe A ---------------------------------------------------------------------- Thema: Größen (Geld, Gewicht, Länge, Zeit) Mo., 15.06. Di., 16.06. Mi., 17.06. Do., 18.06.
Weitere Empfehlungen: keine |
Info: Zeit: Mo., 15.06. - Fr., 19.06. Homeschooling: Gruppe A ---------------------------------------------------------------------- Thema: - Bruchrechnung Mo., 15.06. Di., 16.06. Mi., 17.06. Do., 18.06.
---------------------------------------------------------------------- Weitere Empfehlungen: keine |
9R3 - Mathe | 9R3 - EDV |
Info: Zeit: Mo., 15.06. - Fr., 19.06. Homeschooling: Gruppe A ---------------------------------------------------------------------- Thema: Körper Mo., 15.06. Di., 16.06. Mi., 17.06. Do., 18.06.
---------------------------------------------------------------------- Weitere Empfehlungen: keine |
Info: Zeit: Mo., 15.06. - Fr., 19.06. Homeschooling: Gruppe A ----------------------------------------------------------------------- Thema: IT-Veränderungen in unserer Gesellschaft durch Digitalisierung Fr., 19.06.2020 Weitere Empfehlungen: keine |
9R1 - EDV | |
Info: Zeit: Mo., 15.06. - Fr., 19.06. Homeschooling: Gruppe A ----------------------------------------------------------------------- Thema: IT-Veränderungen in unserer Gesellschaft durch Digitalisierung Fr., 19.06.2020 ---------------------------------------------------------------------- Weitere Empfehlungen: keine |
Christiane Herbert's und Sarah Schackert-Feld's Klassen und Kurse |
TOP |
2P3 - Sachunterricht | 2P3 - Mathe |
Info: Zeit: Mo., 15.06. - Fr., 19.06. Liebe Kinder der Klasse 2P3, nachdem wir uns mit der Ameise beschäftigt haben, soll es nun, wie schon im Videochat besprochen, um das "Gänseblümchen" gehen. Viel Spaß Sarah Schackert-Feld und Christiane Herbert ---------------------------------------------------------------------- Weitere Empfehlungen: keine |
Info: Zeit: Mo., 15.06. - Fr., 19.06. ---------------------------------------------------------------------- keine ---------------------------------------------------------------------- Weitere Empfehlungen: keine |
2P3 - Deutsch | 3P1 - Mathe |
Info: Zeit: Mo., 15.06. - Fr., 19.06. ---------------------------------------------------------------------- keine---------------------------------------------------------------------- Weitere Empfehlungen: keine |
Info: Zeit: Mo., 15.06. - Fr., 19.06. ---------------------------------------------------------------------- Wochenplan - Gruppe A Wochenplan - Gruppe B ---------------------------------------------------------------------- Weitere Empfehlungen: keine |
Sabrin Leinbach's Klassen und Kurse | TOP |
2P1 - Fachübergreifend | 2P1 - Mathe |
Info: Zeit: Mo., 15.06. - Fr., 19.06. ---------------------------------------------------------------------- keine---------------------------------------------------------------------- Weitere Empfehlungen: keine |
Info: Zeit: Mo., 15.06. - Fr., 19.06. ---------------------------------------------------------------------- keine---------------------------------------------------------------------- Weitere Empfehlungen: keine |
2P2 - Deutsch |
2P2 - Sachunterricht |
Info: Zeit: Mo., 15.06. - Fr., 19.06. ----------------------------------------------------------------------- keine---------------------------------------------------------------------- Weitere Empfehlungen: keine |
Info: Zeit: Mo., 15.06. - Fr., 19.06. ----------------------------------------------------------------------- keine----------------------------------------------------------------------- Weitere Empfehlungen: keine |
Christina Kraus' Klassen und Kurse | TOP |
2P1 - Deutsch und Sachunterricht | 2P1 - Deutsch |
Info: Zeit: Mo., 15.06. - Fr., 19.06. ----------------------------------------------------------------------keine ---------------------------------------------------------------------- Weitere Empfehlungen: keine |
Info: Zeit: Mo., 15.06. - Fr., 19.06. ---------------------------------------------------------------------- keine ---------------------------------------------------------------------- Weitere Empfehlungen: keine |
2P1 - Sachunterricht | |
Info: Zeit: Mo., 15.06. - Fr., 19.06. ---------------------------------------------------------------------- keine---------------------------------------------------------------------- Weitere Empfehlungen: keine |
|
Barbara Schmidt-Stutzke's Klassen und Kurse | TOP |
5F3 - Deutsch | |
Info: Zeit: Mo., 15.06. - Fr., 19.06. Homeschooling: Gruppe A ---------------------------------------------------------------------- Lösungsteil Liebe Schüler der Klasse 5F3, Lösungen Wochenplan vom 15.06.-19.06. ---------------------------------------------------------------------- Weitere Empfehlungen: keine |
|
Bleibt mir, euch ein gutes Rest-Schulhalbjahr 2019/20 zu wünschen. Ich denke, wir werden diese, zugegebener Maßen nicht leichte Situation, gemeinsam gut bewältigen.
Bis bald
Helmut Hinder
------------------------------------------------
Wer jetzt noch Lust und Muße hat, der / dem empfehle ich die nachfolgenden Gedanken zur "digitalen Bildungsreform" und was sie für uns Schüler*innen, Lehrer*innenden, Erziehungsberechtigte und Schule eigentlich bedeutet.
Die digitale Bildung(sreform) - Wie gehen wir damit um?
Einführung
Wir sollten meiner Ansicht nach gerade diese Zeit jetzt auch dazu nutzen, zu schauen, vor welch existentiellen Aufgaben und Herausforderungen unsere Gesellschaft gerade auch im Bereich der Bildung steht. Dazu ist es notwendig, die vielen bildungspolitischen Entwicklungen, die im Bildungsbereich ganz allgemein, als auch an unserer Schule im Speziellen, auf der Tagesordnung stehen, kritisch zu hinterfragen, ggf. zu begleiten und/oder Alternativen zu entwickeln. Leider ist diesbezüglich nicht viel Licht am Horizont zu sehen. Gerade deshalb will ich mit diesen Überlegungen einen Beitrag zur aktuellen Bildungsdiskussion leisten.
Die "digitale Bildung(sreform)" bestimmt die aktuelle bildungspolitische Diskussion. Doch was steckt dahinter? In meinen folgenden Ausführungen, basierend auf einem Vortrag Peter Hensingers, möchte ich diese Frage beantworten.
Um was geht es nicht?
Die Digitalisierung unserer Gesellschaft ist nicht aufzuhalten. Damit einher geht eine schleichende Veränderung des Bildungsbegriffes. Dies zieht so fundamentale Veränderungen im gesamten Bildungsbereich nach sich, so dass man allseits von der "Digitalen Bildung(sreform)" spricht.
Darunter ist nicht zu verstehen, dass Lehrer*innen nach eigenem Ermessen digitale Medien und Software als Hilfsmittel im Unterricht einsetzen, dass Schüler z.B. Textverarbeitungsprogramme, computergestützte Präsentationen oder den Umgang mit Tabellenkalkulationsprogrammen lernen, Auswertungen von Versuchen mit Programmen vornehmen, statistische Berechnungen durchführen oder lernen, Filme digital zu drehen und zu schneiden. Das gehört heute zu den Grundfertigkeiten, die man ab der Sekundarstufe 1 lernen sollte.
Also, um was geht es?
Bei der digitalen Bildungsreform geht es vielmehr um eine Neugestaltung des Erziehungswesens. Für das "Funktionieren" in der digitalisierten Gesellschaft soll der Nachwuchs frühzeitig vorbereitet werden.
Damit wird Erziehung, Entwicklung und Leben nicht vom Menschen her gedacht, sondern von den verfügbaren, technischen Geräten und Möglichkeiten. Sie ist geprägt von dem Glauben an die vollständige Messbarkeit der Welt, die Idee der Bestimmenden an die Steuerbarkeit aller kognitiven und sozialen Prozesse. Das, was in den digitalen Bildungsvorstellungen als individualisierter Unterricht favorisiert wird, ist in der Realität Frontalunterricht, vom Menschen befreit.
Das soziale Gegenüber ist ein von Algorithmen gesteuerter "sprechender Bildschirm". Der Klassenverband entfällt, die durch den Lehrer erzeugte pädagogische Atmosphäre - erzeugt durch den Lehrer, weicht der Vereinzelung, technischer Kälte, Berechenbarkeit und Konditionierung. Lehrer*innen werden von Hard- und Softwareanbietern zu sogenannten Technik-Coaches ausgebildet. Damit sind sie in der Lage die Produkte der IT-Industrie im Unterricht kompetent einzusetzen.
Später sollen autonome eLearning-Systeme das Lehren übernehmen. Der Lehrer wird damit zum Lernbegleiter degradiert oder sogar überflüssig. Die Entmenschlichung und totale Überwachung der Gesellschaft im Gesamten nimmt damit immer mehr Konturen an.
Erziehung im eigentlichen Sinne steht einer solchen Entwicklung konträr entgegen, weil sie vielmehr danach fragt, was Kinder brauchen, um in jeder Beziehung gesund aufzuwachsen. Unter welchen Bedingungen reifen das Gehirn, die Sinne, die sozialen Fähigkeiten möglichst optimal?
Wenn hierauf Antworten gefunden sind, dann und nur dann, können wir in einem nachfolgenden Schritt fragen, wann und ob, wofür und in welchem Umfang digitale Medien Bestandteil des (Schul)lebens sein sollen.
Verflechtung mit der Wirtschaft
Die zunehmende Verflechtung des Bildungsbereiches mit der Wirtschaft auch aufgrund der chronischen Unterfinanzierung des gesamten Bildungssektors führen in unserem Land dazu, dass das gesamte Bildungswesen immer mehr in private Hände und/oder häufig auch in die Abhängigkeit der Wirtschaft gerät, die dies zuweilen schamlos ausnutzt und eigene i.d.R rein wirtschaftliche Interessen in Schule verankert.
Wir mutieren zu einer Gesellschaft von vielen "Fackelträgern" und wenigen "Schamanen"
Diesem "Zeitgeist" folgend, konzentriert sich Schule heutzutage viel zu oft darauf, fachbezogenen Unterricht ins Zentrum ihres Tuns zu stellen und entzieht sich damit der Beantwortung wichtiger gesellschaftlicher Fragen. Daraus resultierend, entwickelt sie sich konsequent "rückwärts", kommt kaum noch ihren eigentlichen Aufgaben nach und wird zunehmend zu einem Ort, der sich vornehmlich als Zulieferbetrieb für unsere Wirtschaft versteht.
Kulturelle, musische, künstlerische als auch sportliche Aktivitäten treten mehr und mehr in den Hintergrund.
Was heißt das? Die Entwicklung zum mündigen Menschen, und damit die Weiterentwicklung unserer, gerade in der heutigen Zeit besonders gefährdeten Demokratie, kann ich aktuell in Schule kaum mehr ausreichend erkennen.
Ich wünsche uns trotzdem eine gute Zeit. Machen wir gemeinsam das Beste daraus.
(u.a aus: Peter Hensinger, Vortrag vom 09.02.2019, "Was macht die geplante digitale Schulreform mit unseren Kindern?", zusammengefasst und überarbeitet von Helmut Hinder am 25.06.2019)
Beste Grüße
Helmut Hinder
!!! DenkMal - DenkMal - DenkMal !!!
Das Rätsel No. 28 ist neu. Wer löst es? Versuchts doch mal! Wer einen Lösungsvorschlag hat, meldet sich bitte per E-Mail bei mir.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Summe und Produkt
Zu finden sind zwei natürliche Zahlen, die beide größer als 1, aber kleiner als 100 sind.
Eine Person, im folgenden "Herr Produkt" genannt, kennt das Produkt der beiden Zahlen, eine andere Person, im folgenden "Herr Summe" genannt, kennt ihre Summe. Zwischen beiden Personen entwickelt sich der folgende Dialog:
Herr Produkt: | "Ich kenne die beiden Zahlen nicht." |
Herr Summe: | "Ich kenne die beiden Zahlen auch nicht, ich wusste aber, dass Sie sie nicht kennen." |
Herr Produkt: | "Dann kenne ich die beiden Zahlen jetzt." |
Herr Summe: | "Dann kenne ich die beiden Zahlen jetzt auch." |
Welches sind die beiden Zahlen?
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Übrigens: Diese Aufgaben wurden bisher gelöst. Herzlichen Glückwunsch!
Die anderen Rätsel-Aufgaben wurden von Winfried "der RätselFuchs" (No. 1, No. 4, No. 6, No. 9, No. 10, No. 11; No. 13; No. 14, No. 15, No. 16, No.17, No. 20, No. 21, No. 23), Tan N. (No. 2), Marvin Rauchfuß (No. 3), Jessica C. (No. 5), Marinelle L. (No. 7), Lisa H. (No. 8), Patrick N. (No. 12), Peter G. (No. 18), Familie H. (No. 19), Chris (No. 22, No 24), Samuel, Marcel, Chris (No. 25), Samuel, Marcel, Chris und viele andere (No. 26), Sedric R. (No. 27) gelöst.
Herzlichen Glückwunsch!